
Wohnwagen der 50er- und 60er-Jahre
Dieses Buch erzählt die Geschichte der Wohnwagen der 50er- und 60er-Jahre. Es ist zugleich die Geschichte von Petticoats, Heckflossen und Urlaub! In den Fünfzigern konnte man sich so langsam wieder etwas leisten. Auch das Reisen. Mit Moped und Zelt aber eben auch mit einem Wohnwagen.
Mit ausklappbaren Anhängern wie der Austermann Knospe oder dem Scholz Brüderchen waren bei den Wohnwagen der 50er-Jahre in der Anfangszeit noch hauptsächlich Leichtbau und Vielseitigkeit gefragt. Dann, in den 60er-Jahren, gewann Komfort an Bedeutung. Jetzt wurden die Wohnwagen immer innovativer. Schäfer verwendete beim SuLeiCa Glasfaser, Tabbert entwickelte ein ausgeklügeltes Lüftungs- und Isolationssystem, und Nasszellen hatte mittlerweile schon fast jeder Hersteller im Programm. Doch eines hatten alle gemeinsam: Sie vermittelten das Gefühl, frei zu sein und doch zuhause.
Die Autoren Josef Denzel, der Archivar des Caravan-Oldtimer-Clubs , und Peter Kurze verstehen es, die sympathischen Momente desCaravanings wiederzugeben und gleichzeitig fundierte technische Informationen zu über 30 wichtigen Wohnwagen aus dieser Ära weiterzugeben. Ein Buch zum schmunzeln und staunen!
Details
2014, 1. Aufl., 112 Seiten, 108 farbige Abbildungen, 73 Schwarz-Weiss-Abbildungen, Masse: 21,8 x 24,9 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Delius Klasing, ISBN-10: 3768837556, ISBN-13: 9783768837552

Camping-Alltag in der DDR
Wer in der DDR nicht den staatlich durchorganisierten und stark subventionierten Kollektivurlaub geniessen konnte oder wollte, dem blieben praktisch nur die Campingferien. Und wer sich dafür etwas leistete top replica watch, hatte einen Klappzeltanhänger oder einen Wohnwagen. Bis nach Bulgarien führten die Touren der eingeschränkten Reisefreiheit. Das Buch beschreibt in Wort und Bild ausführlich das auf diesem Feld erstaunlich vielfältige Angebot der DDR-Fahrzeugindustrie und stellt detailliert die für diesen Zweck verfügbaren Zugfahrzeuge vor. Mit zahlreichen Privaten und deshalb noch nie veröffentlichten Fotos und Erfahrungsberichten der Urlauber gewährt Fachautor Matthias Röcke einen wunderbaren Einblick in den Campingalltag der DDR. Ein herrlich nostalgisches Kaleidoskop der Ferienkultur in der DDR, das nicht nur Ostalgiker lieben werden!
Details
2012, 112 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Masse: 21,6 x 30,2 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: HEEL VERLAG, ISBN-10: 3868524762, ISBN-13: 9783868524765

CARAVANES de France et d'ailleurs (1920-1960)
Partez, au fil des pages, à la découverte de ce monde si particulier de la caravane ancienne. Côtoyez les grands fabricants et les petits artisans, les inconnus et les inventeurs de génie. Redevenez ces enfants qui ont joué avec la miniature copiée de la grande roulant sur les routes. Ne dites pas en voyant ces images que l'évasion ne vous envahit pas, car la caravane est bien synonyme d'indépendance. Pouvoir "posséder" un petit coin à soi, rien qu'un moment, pour y vivre. Ainsi, dès le début des années 1920, la roulotte d'habitation sillonne les routes. Certes l'équipement y est sommaire, mais il répond aux équipements de la vie quotidienne. C'est alors que le génie, les inventions, les brevets s'emparent de ce phénomène et donnent un nombre incalculable de recherches pour l'évolution de cette nouvelle tendance : "la caravane", le caravaning. En route pour ce parcours à travers les continents, l'Angleterre, bien sûr, berceau reconnu du caravanning (avec deux "n"), les Etats-Unis, la Belgique, les Pays-Bas et d'autres encore, sans oublier bien entendu les nombreux constructeurs et artisans français.
Détails
2010, 191 pages, Editions Techniques pour l'Automobile et l'Industrie (9 septembre 2010), dimensions 26 x 1,8 x 26,2 cm, Français, ISBN-10: 2726889875, ISBN-13: 978-2726889879